Welches Objekt ein anderes umkreist, hängt ausschließlich von der Masse ab.
Eigentlich ist es so, dass zwei Körper den gemeinsamen Massenschwerpunkt umkreisen. Bei zwei annäherend gleich massereichen Objekten (wie es bspw. bei einem Doppelsternsystem der Fall sein könnte), würden diese um einen imaginären Punkt kreisen, der genau zwischen ihnen liegt.
Je ungleicher die Massenverhältnisse sind, um so mehr verschiebt sich dieser Punkt in Richtung des massereicheren Partners. Liegt der gemeinsame Massenschwerpunkt unterhalb der Oberfläche (also im Inneren) des schwereren Partners, dann ist es wohl legitim davon zu sprechen, dass der leichtere den schwereren umkreist.
Die Antwort auf deine Frage läuft also im Grunde darauf hinaus, ob es Sternsysteme gibt, in denen es einen massereicheren Planeten als die zugehörige Sonne gibt.
Dies wird durch die gängigen Modelle zur Entstehung von Sonnensystemen völlig ausgeschlossen:
Zitat: "Je nach Modell werden für die protoplanetaren Scheiben meist Massen von etwa 1 % bis zu etwa 10 % des jeweiligen Sterns angenommen."
s.a.: http://de.wikipedia.org/wiki/Protoplanetare_Scheibe#Allgemeines und http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnensystem#Entstehung
Gruß,
Zac